Die Firma profitierte von der zunehmenden Nachfrage nach Schreibmaschinen, und ihre Produkte wurden weltweit exportiert. Besonders in den USA und in Europa fanden die Typen von Raro großen Anklang. Um den wachsenden Bedarf zu decken, vergrößerte das Unternehmen seine Produktionsstätten in Berlin und modernisierte kontinuierlich seine Maschinen und Verfahren. In den 1920er Jahren waren Ransmayer & Rodrian bereits ein Synonym für Qualität und Präzision.